|
|
Der WS Logger ist ein Programm zum selbstständigen Auslesen der Wetterstationen WS444PC und WS888 von Conrad sowie WS300PC, WS500 und der WS550 von ELV mit Übergabe der Wetterdaten an die Auswertesoftware von Werner Krenn "WSWin32" im Format Wetter-Sensor. Nach dem Programmstart liest WS-Logger zuerst, auf Wunsch, die schon in der Wetterstation gespeicherten Daten aus und legt sie in einer, für WSWin verständlichen, CSV-Datei ab. Danach liest das Programm in einem, zwischen einer bis sechzig Minuten wählbaren, Rhythmus die Station aus und hängt die Daten an die CSV-Datei an. WSWin wird im Dateiüberwachungsmodus (nur in der registrierten Version von WSWin möglich) betrieben, das heißt WSWin schaut regelmäßig nach ob die WetterAktuell.csv Datei vorhanden ist, liest sie ein und löscht sie danach. Auf diese Art und Weist wird das zugegebenermaßen nicht so tolle "Weather Professional" nicht benötigt und man kann die neuen Stationen mit WSWin32 verwenden. Sofern auf dem Rechner auf dem der WS Logger läuft auch MS Excel installiert ist, hat man die Möglichkeit, sich eine Monatstabelle mit allen Sensordaten automatisch erstellen zu lassen. Das Setup des WS Loggers ist in wenigen Minuten durchgeführt. Oben links erscheint eine Liste in der alle an den PC angeschlossenen Wetterstationen zu sehen sind. Zum Auswählen klickt man einfach auf die entsprechende Station und sie wird in die Zeile darunter übernommen. Nun entscheidet man um welche Art von Station es sich handelt. Darunter hat man die Möglichkeit, einen, mit dem von Conrad angebotenen Lichtfühler (Best. Nr. 15 65 18), umgebauten AS2000 Sensor oder für die BidCos Stationen, WS550 und WS888, einen umgebauten S550AI, als Helligkeitssensor mit einzubinden. Wer die nötigen Messmittel zur Verfügung hat (Luxmeter), kann die Kurve des Helligkeitswertes in 10 Schritten Linearisieren. Rechts daneben hat man die Möglichkeit die Stationshöhe und den Ausleseintervall einzugeben. Die Plausibilitätsgrenze gibt an wie hoch der Wert für Regenmenge, Sonnenscheindauer und Luftdruck innerhalb eines Ausleseintervalls seien darf um nicht verwurfen zu werden z.B. bei Übertragungsschwierigkeiten. Wird dort eine 0 eingegeben ist die Plausibilitätsprüfung ausgeschaltet. Ist die Option CSV-Datei schreiben gewählt werden die Daten nicht nur Angezeigt sondern auch in die erwähnte CSV-Datei geschrieben. Nun kann man sich entscheiden ob man den Datenspeicher der Wetterstation mit auslesen möchte und ob er in die WetterAktuell.csv oder in eine eigene Logger.csv Datei geschrieben werden soll. Ist der Punkt im System Tray starten aktiv verschwindet das Proramm als kleines Icon rechts unten neben der Uhr. Danach kann man das Schreiben der Excel Monatsdatei aktivieren, daß ist aber nur sinnvoll wenn auf den Rechner auch Excel installiert ist. (Excel 2003) Wenn ja, bekommt man eine schöne Übersicht aller Sensoren über den ganzen Monat zum passenden Monat und Jahr abgelegt und eine Monatsaktuell.xls. Mit dem Punkt Aktionen protokollieren wird im Programmverzeichnis eine Loggdatei der einzelnen Schritte der Programmabarbeitung erstellt. Als letztes gibt man an, an welche Stelle die Dateien geschrieben werden sollen. Bei jedem Auslesen des Datenspeichers wird dieser auch gleich gelöscht. Sollten scheinbare Abweichungen in der Tagesregenmenge auftreten, kann es daher rühren, daß für die Stationen wie z.B. WS550 der Zyklus zum bestimmen der Tagesregenmenge um 7:30 Uhr beginnt. Für WSWin beginnt dieser Zyklus um 0:00 Uhr. Regnet es nun zwischen 0:00 Uhr und 7:30 Uhr wird die Regenmenge dieses Zeitraumes bei WSWin für den aktuellen und bei der Station für den vergangenen Tag gewertet. Existieren in dem Verzeichnis, in das die WetterAktuell.csv geschrieben wird, Dateien wie t9.dat, t10.dat, t11.dat, t12.dat, t13.dat oder t14.dat für die Temperaturen und f9.dat, f10.dat, f11.dat, f12.dat, f13.dat oder f14.dat für die Feuchtewerte von Externen Programmen, werden die Werte (immer genau einer pro Datei, in der Datei darf nur der Wert stehen ohne Einheit) an die entsprechende Position für die Sensoren 9 bis 14 mit in die WetterAktuell.csv geschrieben. Diese Funktion ist nur für 24/7 Betrieb sinnvoll da ja eine Kombination dieser Dateien mit Werten aus dem Speicher zu einer zeitlichen Verschiebung führen würde. Überprüfen kann man die Übernahme der Werte in dem man im Hauptfenster des WS-Logger auf das Wort Zusatzsensoren doppelklickt darauf hin öffnet sich ein Fenster mit den Werten der Sensoren 9 bis 14. Der WS-Logger arbeitet nur mit der Vollversion von WSWin zusammen, nicht mit der Freeware.
Spenden: Wenn Sie der Meinung sind, daß der WS-Logger ein nützliches Werkzeug ist, sollten Sie das Projekt mit einer Spende über PayPal unterstützen.
Download: WS Logger Version 4.11.05 / 08.06.2013 Donationware als Zip ca. 1,0MB oder als Setup.exe ca. 2,5MB sollte der WS-Logger schon vor der Version 3.4.00 betrieben wurden sein, ist die WS_Logger.ini Datei im Programmverzeichnis zu löschen oder es muß unter Setup der Knopf Grundeinstellung betätigt werden Treiber für die Stationen Win98 bis Win2008 ca 1,5MB Microsoft VB6 Runtimes evtl. Benötigt ca. 1MB als Instalationsdatei (EXE) die Zuordnung der Sensoren in WSWin als Textdatei Beispiel einer Monatstabelle (Auszug) Link zur Umbauanleitung S550IA Link zum Projekt: PG-Datenbank mit WSL füllen
Historie: (nur öffentliche Versionen) 4.11.05 Update des Telegrammkontrollmoduls 4.11.04 Die Sonnenscheindauer wird jetzt auch in die Excel Monatsdatei geschrieben. Dazu muß die aktuelle Monats.xls gesichert und gelöscht werden damit WSL eine neue erstellen kann. 4.11.03 Bei Doppelklick auf einen Temp- oder Feuchtewert ist jetzt eine lineare Sensorwertkorrektur einstellbar. 4.10.05 Auch die Stationen WS300PC und WS444PC können jetzt die Sonnenscheindauer übergeben wenn ein Umbausensor für Helligkeit betrieben wird. 4.10.03 Erweiterung der Plausibilitätsprüfung der Windgeschwindigkeit - Trat nach einem unplausiblen Windgeschwindigkeitswert ein Übertragungsfehler auf, wurde der unplausible Windgeschwindigkeitswert als richtig anerkannt. Das Szenario wird jetzt erkannt. 4.10.02 Bei der Verwendung mehrerer Stationen oder mehrerer FTDI Chips an einem Rechner wird die Station beim Start von WSL anhand ihrer Seriennummer gesucht und ggf. ihre ID. geändert. (bitte einmal ins Setup gehen und die Einstellungen speichern damit die Seriennummer mit in die Parameterdatei übernommen wird) 4.9.08 Piep beim Reset des Schnittstellenschaltkreises der Station entfernt (zweite Weckstufe) 4.9.07 In der SensorAktuell.Dat wird jetzt, je nach Einstellung von WSL, entweder der Sensorfehlerzähler oder die prozentuale Empfangsgüte ausgegeben. 4.9.06 Schriftfarbe der Bilderrahmenbilder kann jetzt eingestellt werden, Meldung bei Zugriff auf gesperrte Bilddatei entfernt 4.9.04 alternative Außenanzeige für den Bilderrahmen eingeführt 4.9.02 Die y-Achsen der virtuellen Station lassen sich jetzt auf dynamische Skalierung einstellen. 4.8.03 Die Dateien für den Bildern für einen elektronischen Bilderrahmen können jetzt wahlweise 5:3 oder 4:3 erstellt werden. 4.8.02 WSL kann jetzt einen Satz an Bildern für einen elektronischen Bilderrahmen mit WLAN wie z.B. Kodak Easy Share erstellen 4.6.01 Die virtuelle Station stellt sich jetzt auf die vorhandenen Umbausensoren selbst ein und blendet nicht vorhandene aus. 4.5.06 Fehler mit dem englischem Datum und dem Rücksetzen der Prozentualen Empfangsfehleranzeigers beseitigt. 4.5.05 Regensofortbit und Wippenschlag können zur Regendauertemperatur gewandelt werden, virtuelle Station kann erzeugt werden, Bug bei negativen Nachkommastellen bei Übernahme aus .dat Dateien beseitigt 4.4.05 Anpassung für den Betrieb von WSL in mehreren Instanzen, Anpassung in der Telegrammlängenüberwachung (bei Fehler zweiter Ausleseversuch der Aktuellen Werte) 4.4.02 Empfangskontrolle in Prozent über Einstellungen auswählbar 4.3.05 Temperaturbegrenzung eingeführt (einstellbar, übersteigt der Temp.-Wert diesen Wert wird die Temperatur begrenzt) 4.3.02 über die Datei: "execute.bat" im Programmverzeichnis von WSL lassen sich nach dem Ausleseintervall eigene Programme starten. 4.2.09 Bug der Windgeschwindigkeit in der PG_Export.csv beseitigt 4.2.08 Anpassung der Sonnenzeitausgabe beim PG-Export, eigene Sonnenzeitberechnung, eigene Sonnenstandskorrektur, Bug in der SensorAktuell.dat und beim Umbausensor "Windrichtung" beseitigt 4.2.04 Anpassung der Regenausgabe beim PG-Export 4.2.02 Beim MausKlick auf die Beschreibung der Zusatzsensoren können diese geändert werden. 4.1.06 Tooltips angepasst, Verbindungskontrolle weiter verbessert 4.1.05 neues Kommunikationsmodul zur Erhöhung der Datensicherheit, neues Logformat, PG_Export.csv eingeführt um auch mit WSL die PG-Datenbank mit diesem Projekt füllen zu können 3.5.04 Datensicherheitsupdate: Blockade der CSV Dateien durch WSWin wird abgefangen, neue Plausibilitätsprüfungsroutinenelemente beim Auslesen der Daten aus dem Speicher und überarbeiteter Weckalgorithmus beim Auslesen des Speichers nach dem Programmstart. Es spielt jetzt keine Rolle mehr ob bei rechenintensiven Aktionen WSWin läuft oder nicht. 3.4.04 Überprüfung ob WP-Import beim letzten mal abgebrochen wurde berichtigt 3.4.03 Bug bei "Import/Merge ID32" (Sonnendauer) und WP-Import beseitigt --- wichtig WS_Logger.ini löschen und WSL neu einstellen --- Tooltpis berichtigt 3.3.04 Höhe, Speicherintervall und Wippenfaktor der Station können mit dem WS-Logger eingestellt werden 3.2.02 auf Wunsch alternative Exportdatei "SensorAktuell.Dat" zur Übergabe an eigene Anwendungen eingeführt 3.1.06 Auch die normalen Zusatzsensoren können mit t1.dat bis t8.dat und f1 bis f8.dat übersteuert werden. 3.1.04 Vom Hauptfenster des WS-Logger kann automatisch bei jeder Auslesung ein Screenshot gemacht werden der als jpg mit in das Verzeichnis der CSV-Datei abgelegt wird 3.0.06 die Sensoren 9 bis 14 können über die Dateien t9.dat bis t14.dat und f9 bis f14.dat mit in die WetterAktuell.csv integriert werden nur für 24/7 Betrieb 2.9.01 bei WP Import mit Umbausensor wird jetzt auch Lux berechnet - "---" Bug in der WP-Exportdatei beseitigt 2.8.04 Bug bei der Errechnung der Regenmenge und der Sonnenscheindauer aus dem Speicher der Station zur Laufzeit beseitigt 2.8.03 Plausibilitätsprüfung für die Windgeschwindigkeit eingebaut - Tooltips im Setupfenster eingeführt 2.6.04 WetterAktuell.csv und WetterLogger.csv werden vor dem Anhängen von Werten überprüft und ggf. repariert 2.5.02 Hinweis eingefügt 2.5.01 Funktion "Nach dem Auslesen WSL Beenden" integriert 2.4.10 Sensor ID des Windrichtungssensors wird im Setup bei erneutem Aufruf übernommen 2.4.09 Bug beim erstellen der September Excel Datei beseitigt. 2.4.08 Abweichungen ( max 6 min) in der Sonnenscheinzeit beim Start von WSL beseitigt 2.4.06 Bug in der Historienberechnung der Sonnenscheinzeit beseitigt 2.4.05 WP-Importmodul für WS500/777 WS550/888 eingebunden - Sonnenscheinzeit auch auf ID 32 für Import/Merge Funktion ab WSWin Ver.: 2.93.19 2.3.02 Übergabe der Sonnenscheinzeit oder des Sonnenscheinzählers bei WS > 444 2.2.04 Einbindung eines Eigenbau Windrichtungssensor für die WS300PC / WS444PC 2.0.02 Bug im Timemodul beseitigt (Fehler im Datum der Werte aus dem Speicher) 2.0.01 Timemodul internationalisiert (damit der WS-Logger auch in Namibia funktioniert) 1.9.11 Hinweistext im Setup eingefügt 1.9.09 Fehler bei der Auswahl bei mehreren angeschlossenen Stationen beseitigt 1.9.08 Bug im Zeitstempeldecoder des Loggerspeichermoduls beseitigt 1.9.06 beim Betätigen von "Abbrechen" im Setup wird nicht erneut ausgelesen 1.9.04 Datenübertragung an die WS500 angepasst, Einführung der Aktionsloggdatei 1.7.18 Tabellenwechsel bei Jahresänderung im Loggerspeicher 1.7.15 MonatAktuell.xls wird geschrieben 1.7.14 Meldung wenn Speicherordner fehlt 1.7.12 Fehler bei der Farbverwendung eines Schemas bei Vista beseitigt 1.7.11 Tabellenwechsel bei Monatsänderung im Loggerspeicher 1.7.09 Niederschlag in der Exceltabelle mit 3 Nachkommastellen anstatt mit 2 1.7.08 gnadenlose Überarbeitung der Helligkeitsberechnung 1.7.05 Bug der Anzeige des Feuchtewertes vom Sensor 4 beseitigt 1.7.03 Reset des Schnitstellenchips der Station vor zeitgesteuertem Auslesen 1.7.01 Excel wird geschrieben und 10 - Punkt Anpassung für Helligkeitssensor 1.6.02 WS-Logger kann ins Systemtray verschwinden 1.5.03 Bug beim errechnen des Luxwertes aus dem Loggerspeicher beseitigt.
|
|