Wetterstation im Zentrum von Halberstadt, dem Tor zum Harz

Home
Nach oben
 
Datenschutzerklärung
Futro S400 0.4-1Ghz 1GB RAM

 

Zu Beginn der Heizperiode wird es wieder Aktuell die Einstellung der Heizkörperthermostate zu überprüfen. Wer die Thermostate von Honeywell "Rondostat HR-20" einsetzt weis, dass das mit den zwei aktiven Tasten gar nicht so einfach ist. Normalerweise beginnt in diesem Moment die Suche nach der Anleitung für den Regler.

Wesentlich eleganter lässt sich das Problem mit dem Programm RondoSet lösen. Es kommuniziert über die serielle Schnittstelle des Rondostat und es lassen sich alle relevanten Einstellungen bequem über den Monitor vornehmen. Als Zugabe kann man mit dem RondoSet das Erscheinungsbild der Balkenanzeige des Rondostat an die persönlichen Bedürfnisse anpassen und Einfluss auf die Regelkennlinie nehmen.

Links oben im Fenster sieht man die Version und die Uhrzeit des Rondostat darunter die Uhrzeit des Pc's vor dem man sitzt. Mit der Schaltfläche "PC - Zeit übernehmen" kann man die Rechnerzeit in den Rondostat schreiben. Ist der Haken in dem Feld "Sommerzeitautomatik" gesetzt, schaltet der Rondostat selbstständig zwischen Sommer- und Winterzeit um. Desweitern sieht man dort die aktuelle Ventielposition, die gemessene Raumtemperatur und die durch den Regler verminderte Raumtemperatur.

Rechts daneben hat man die Möglichkeit die momentane Raumsolltemperatur, die Komforttemperatur und die Spartemperatur einzustellen und mit der Schaltfläche "Set" in den Rondostat zu schreiben.

Ganz rechts stellt man die Balkenanzeige ein. Es ist möglich zwischen den Betriebsarten keine Balkenanzeige, Schaltzeiten, Schaltzeiten und Uhrzeit, Ist Temperatur und Ventilposition zu wählen.

Bei den Reglerkorrekturwerten kann man den P-Anteil und die Integrierzeit anpassen. Mit der Schließpunktkorrektur kann die Position des Ventils im geschlossenen Zustand angepasst werden. Positive Werte bedeuten weniger Zu und Negative mehr Zu. Dauer der Fensterfunktion sagt aus nach wie viel Minuten der Rondostat aus der Fensterfunktion zurück kehrt.

Da der Rondostat in relativer Nähe zum Heizkörper verbaut ist geht man davon aus, dass die Raumtemperatur dort leicht höher ist als die tatsächliche Raumtemperatur. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit, die gemessene Temperatur abzusenken. Bis 15°C geschieht keine Absenkung danach steigt die Absenkung linear an. Der Wert für die Absenkung bei 28°C definiert sozusagen die Steilheit der linearen Absenkungskennlinie.

Darunter kann man die Komfortheizzeiten für jeden Tag einstellen.

Für die Verbindung des Rondostat mit dem PC wird ein Pegelwandler von 3V (der Rondostat arbeitet ja mit 3V) auf die +/- 12V der seriellen Schnittstelle des PC benötigt. Am einfachsten lässt sich der Wandler aus einem Handydatenkabel herstellen. Ich selbst benutze eins vom Sagem 939 bei dem der Sagemstecker abgeschnitten wurde und anstelle dessen eine Pfostensteckerbuchse angelötet wurde.

Da dieses Kabel ja mit 5V und der Rondostat mit 3V arbeitet muss noch einen Spannungsteiler in die TXD Leitung eingebaut werden.

 

RXD vom Kabel ------------------------------------------------------------------------------------ TXD Rondostat (6)

 

TXD vom Kabel  ------------- etwa 2 K Ohm -----o----------------------------------------- RXD Rondostat (3)

I

I

etwa 3 K Ohm

I

I

Masse vom Kabel ------------------------------------o------------------------------------ Masse Rondostat (2)

 

Die Belegung des Rondostat sieht wie folgt aus:

Ventiladapter               Display                      Handrad

1 3 5 7 9

2 4 6 8 A

1 = 3V         ( von den Batterien )

2 = GND

3 = RXD    ( 3V Pegel )

6 = TXD    ( 3V Pegel )

Die Verbindung kann auch mit dem Hyperterminal von Windows überprüft werden. Die Verbindungseinstellungen lauten: 2400Baud, 8Datenbits, gerade Parität, mind. ein Stopbit. Wird im Hyperterminal ein T und Enter eingegeben gibt der Rondostat seine Version und ein Datum aus.

Getestete Hardware:

Samsung X11 Notebook, Prolific USB-to-Seriell Adapter (PL-2303 Chip), Sagem 939 RS232 Datenkabel, Honeywell Rondostat

JVC MP-XP3210 Notebook, Prolific USB-to-Seriell Adapter (PL-2303 Chip), Sagem 939 RS232 Datenkabel, Honeywell Rondostat

 

Das Programm Rondoset funktioniert nur mit den Firmwaren des Rondostat V 1.xx . (beim Einlegen der Batterien wird keine Softwareversion angezeigt)

Ab der Version 2.xx (beim Einlegen der Batterien wird die Softwareversion angezeigt) hat sich sowohl die Hardware als auch die Software des Rondostat so stark geändert, daß eine Adaption des Programms unmöglich ist.

Nach dem Einstellen des Com-Port im Setup muß das Programm neu gestartet werden.

 

Download:

Freeware für Firmwareversion 1.xx :

RondoSet für Win95 - WinXP Version 1.1.2 Setup als Zip ca:   2,0MB

 

RondoSet für Win95 - WinXP Version 1.1.2 Verzeichnis als Zip ca:   1,7MB

 

Microsoft VB6 Runtimes evtl. Benötigt ca. 1MB als Instalationsdatei (EXE)

 

Spenden:

Wenn Sie der Meinung sind, das der RondoSet ein nützliches Werkzeug ist, können Sie das Projekt mit einer Spende über PayPal unterstützen.  Danke.

 

Historie:

V 1.01.02    Verbesserung der Kommunikation

V 1.01.00     Ansteuerung von DTR jetzt permanent "HIGH" (mehr Übertragungssicherheit bei über die Schnittstelle versorgten Pegelwandlern)

V 1.00.00    Startversion

28.05.2018 09:03:04

 

Server hochgefahren: