Wetterstation im Zentrum von Halberstadt, dem Tor zum Harz

Home
Nach oben
 
Datenschutzerklärung
Futro S400 0.4-1Ghz 1GB RAM

 

Mit dem Programm IPWE1 ist es möglich den netzwerkbasierten Wettersensorempfänger IPWE1 über das LAN oder das WEB auszulesen und die Daten der Sensoren dem Projekt WSL bereitzustellen. Wird IPWE1 im gleichen Verzeichnis wie der WS-Logger betrieben und in den Einstellungen von IPWE1 das Ausgabeverzeichnis frei gelassen wird die Einstellung für das Ausgabeverzeichnis vom WSL übernommen. Ist das Feld "Aktuell CSV" schreibt das Programmm IPWE1 selbst eine IPWE1_aktuell.csv die in WsWin eingelesen werden kann.

Um Daten von verschiedenen IPWE1, die z.B. an verschiedenen Orten sind und über das Internet ausgelesen Werden, einzusammeln, muß für jede IPWE1 eine Instanz des Programms IPWE1 gestartet werden. Dazu braucht jede Instanz ihr eigenes Programmverzeichnis. Alle Programme IPWE1 sollten auf ein Zielordner arbeiten. Eine Instanz muß eine Masterfunktion übernehmen, nur bei ihr sollte "Aktuell CSV", "Merge CSV" und/oder "Kombisensor" aktiviert werden. Auf diese Weise können von mehreren Standorten, Daten in ein WsWin übernommen und ausgewertet werden.

Zusätzlich wird eine IPWE1.dat für eigene Anwendungen ausgegeben.

Die Einstellung ist recht einfach. Bei Host wird die Adresse des Empfängers eingetragen. Es ist möglich  sowohl die IP oder auch die http:// adresse einzugeben. Bei Port wird der Http Port eingetragen. Standard ist da 80 je nachdem ob man über einen Router den Port umgeleitet hat kann man hier aber auch andere Werte eintragen. Zielordner kann leer bleiben, dann werden die Dateien in das Programmverzeichnis geschrieben oder wenn IPWE1.exe im WSL Verzeichnis gestartet wird in das Verzeichnis in das auch die WetterAktuell.csv geschrieben wird. Ist Autostarten aktiv wird sofort nach dem Programmstart überwacht und alle 5 min die IPWE1 ausgelesen. Ist Dat löschen aktiv wird eine vorhanden dat - Datei gelöscht wenn der entsprechende Sensor nicht mehr empfangen wird.

 

Mit dem ws_merge.csv Modul hat man die Möglichkeit die Daten, die mit der IPWE1 gesammelt werden, über die ws_merge.csv an ein WsWin, das schon mit einer angeschlossenen Station läuft, zu übergeben. Bei der Einstellung der ws_merge Funktion kann man die Werte der IPWE1, freien ID's von WsWin zuordnen. Daraufhin wird von IPWE1 eine ws_merge.csv generiert. Auf diese Weise werden die Daten von WsWin mit in den Datensatz der an WsWin angeschlossenen Station übernommen. Wird eine ID ausgewählt die in WsWin schon belegt ist werden die Daten der an WsWin angeschlossenen Station überschrieben. In das Feld WsWin Datenverzeichnis muß der Pfad eingetragen werden in dem sich die WsWin Monatsdateien befinden (WS_xx_xx.dat oder WD_xx_xx.dat), denn nur wenn die ws_merge.csv dort steht, wird sie auch von WsWin übernommen wenn unter Dateiüberwachung "ws_merge.csv" mit einem Häkchen versehen ist.

 

Auch die wesentlich billigere Station USB-WDE1 von ELV ist mit dem Programm IPWE1 auslesbar. Dabei wird, als eine Art Datenkontrolle, das von der USB-WDE1 gesendete Datenpaket in dem Feld unter dem Com-Port ausgegeben.

Spenden:

Wenn Sie der Meinung sind, daß der WS-Logger oder IPWE1  ein nützliches Werkzeug ist, sollten Sie diese Projekte mit einer Spende über PayPal unterstützen.

 

Download:

IPWE1 V.: 2.6.06 vom 19.02.2015 als ZIP ca. 1,5 MB

IPWE1 V.: 2.6.06 vom 19.02.2015 als Setup ZIP ca. 1,9 MB

virtueller Comporttreiber für die ELV USB-WDE1 als Zip ca. 3,4 MB

Historie:

(nur öffentliche Versionen)

2.6.06    Speziel für die DBAG wird der Start der Auslesung genau um den Timeout vor den 5 min Intervall vorverlegt. Damit ist das Dateischreiben immer zum 5 min Intervall sicher fertig.

2.6.04    Export des Kombisensors für WSL

2.6.03    Windgeschwindigkeit und Regenmenge können mit in die ws_merge.csv übernommen werden, aber von WsWin evtl. nicht unterstützt.

2.5.04    ws_merge.csv wird vom Programm gelöscht

2.5.03    Unterstützung der ELV USB-WDE1

2.4.02    Einführung des ws_merge.csv Moduls

2.3.09    Fehler bei ausgefüllter Beschreibung der Sensoren in der IPWE1 beseitigt

2.3.08    Fehler beim Händling von negativen Nachkommastellen und einem daraus resultierendem Fehler beseitigt

2.3.05    möglicher Fehlauswertung durch die Darstellungsart der Regensofortanzeige der IPWE1 entgegengewirkt

2.3.04    Anzeige von wann die Daten sind eingefügt

2.3.03    Ausgabe des Regens von absolut pro Tag auf relativ umgestellt

2.3.02    Programm kann jetzt ins Systemtray gelegt werden

2.2.05    Offset erweitert auf 16

2.2.04    Kompatibilität zu GSM Verbindungen hergestellt, WSWin CSV Module eingeführt, die IPWE_execute.bat wird nach dem Auslesen gestartet wenn sie im Programmverzeichnis vorhanden ist.

1.4.02    erste öffentliche Version

28.05.2018 09:03:06

 

Server hochgefahren: