|
|
Dieses Programm dient dazu Wetterdaten aus den handelsüblichen, bei ELV angebotenen, Sensoren mit dem ELV Testempfänger einzusammeln, an die Auswertesoftware von Werner Krenn "WSWin32" zu übergeben und gleichzeitig einen 8 Kanal 12 Bit A/D-Wandler, für eigene Sensoren, auszulesen und ebenfalls an WSWin32 zu übergeben. Dabei lassen sich die Werte des Wandlers gleich in die gemessene, physikalische Größe umwandeln. Der ELV Testempfänger und der 8 Kanal A/D-Wandler lassen sich dazu an ein und derselben seriellen Schnittstelle betreiben. Da der Wandler nur die Statusleitungen und der Empfänger nur die Datenleitungen benötigt ist die Software in der Lage beide Module getrennt von einander über den gleichen Com - Port auszulesen. Der Empfänger wird ständig überwacht und der Wandler wird alle fünf Sekunden ausgelesen. Alle fünf Minuten wird eine, für WSWin32 verständliche, CSV - Datei geschrieben oder, falls vorhanden, die ermittelten Werte an diese angehängt. Diese Datei kann natürlich auch mit Excel weiter verarbeitet werden. Des weiteren schreibt das Programm noch eine Statusdatei in der alle aktuell ermittelten Werte für eigene Anwendungen abgelegt sind. Die WSWin32 CSV - Datei hat ein festes Format, zuerst kommt das Datum dann die Uhrzeit gefolgt von maximal 46 Messwerten. Damit sind wir schon bei dem Einstellen des Programms angekommen. Jeder angezeigte Wert im Hauptfenster hat einen Index, den so genannten Anzeigeindex, und kann somit an eine der 46 Stellen der CSV - Datei geschrieben werden. Die Indexe sind zum leichtern merken, wie auf dem unteren Bild zu sehen, einfach durchnummeriert. Wem es zu kein ist, einfach draufklicken. Auch die CSV - Datei hat von 1 bis 46 durchnummerierte Indexe ( die Bedeutung der einzelnen CSV - Indexe kann je nach Einstellung von WSWin32 variieren. Näheres hierzu findet man in der Hilfe zu WSWin32). Man braucht jetzt unter Setup nur den CSV - Indexen einen Anzeigeindex zuzuweisen. Weist man 0 zu wird diese Stelle ignoriert. WSWin32 stellt man nun auf "Dateiüberwachung" ohne Interface und wählt, als zu überwachende Datei, die WetterAktuell.csv Datei aus. Das restliche Einstellen erklärt sich eigentlich durch das Setupfenster selbst. Rechts oben wählt man die serielle Schnittstelle aus an der beide Module angeschlossen sind. Es sind nur die Schnittstellen zur Auswahl aktiv, die am PC auch vorhanden sind. Weiter unten hat man die Möglichkeit den A/D - Wandlerkanälen eine Formel zuzuordnen. Das sieht komplizierter aus als es ist. Fangen wir mal am Beispiel von Kanal 1 an. Als Erstes wird eingetragen um welche Messgröße es sich handelt, in dem Falle ist das der Luftdruck danach kommt die Einheit, also hPa. Als Nächstes muss man den Faktor für die Steilheit eingeben, das bedeutet man muss angeben, um wie viel hPa sich das Ergebnis ändern muss, wenn sich die Eingangsspannung am A/D - Wandler um ein Bit ändert. Diesen Wert muss man an seinem eigenen Sensor, z.B. an diesem: an Hand der Kennlinie des verwendeten Sensors und des Verstärkungsfaktors, des eventuell nach geschalteten Operationsverstärkers, ermitteln oder errechnen und überprüfen. Ein kleiner Hinweis: als Komma sollte hier, wie im Englischen der Punkt verwendet werden. Mit dem Eintrag "Nullpunkt" läst sich das Ergebnis parallel nach oben oder nach unten verschieben. Auf die gleiche Weise hat man die Möglichkeit zwei Formeln für eigene Felder einzugeben nur ist der Ausgangspunkt hierfür nicht unbedingt ein A/D-Kanal sondern er kann frei durch den Anzeigeindex festgelegt werden. Man hat somit die Möglichkeit zwei Werte, auch die von den ELV Sensoren, vor der Auswertung zu bearbeiten. Das ist sehr Hilfreich wenn man z.B. einen Temperatursensor zum Helligkeitssensor umgebaut hat. Unter dem Punkt "Speicherort der CSV - Datei" wird das Verzeichnis angegeben, in die die WetterAktuell.csv und die WetterAktuell.dat geschrieben werden sollen. Sind diese Einstellungen durchgeführt, sind keine weiteren Handlungen an diesem Programm nötig. Viel Spaß und viel Erfolg Download: Freeware: Setup der BjE Wetterstation für Win 95 - XP Version 1.4.2 als ZIP ca. 1,4 MB Programmverzeichnis ohne Setup, einfach kopieren und starten als ZIP ca. 800 kB Microsoft VB6 Runtimes evtl. Benötigt ca. 1MB als Instalationsdatei (EXE)
|
|